Animation & Erklärung von BIGS

Diese Animation ist zur Zeit nicht mehr direkt erhältlich. 


Weiterführende Links:


Als freie Animation ist sie jedoch hier als Download einer ausführbaren Datei für Windows  Termschema-von-Wasserstoff_Quantenspruenge.exe.zip verfügbar.
Beachten Sie bitte, manche Windows Einstellung stoppt den Download. Allerdings unter dem Button „Weitere Informationen“ und dort unter dem Button „Bestehende“, können Sie den den Download zulassen.


Erklärung zum Inhalt des Themas „Termschema des Wasserstoffs (H2)“

In Anlehnung an das Bohrsche Atommodell werden die Quantensprünge erläutert. Beginnend bei der Lymann-Serie bis zur Brackett-Serie ist zu sehen, wie durch Energiezufuhr die Wasserstoffelektronen mittels Quantensprung in ein höheres Energieniveau gelangen, sich dort kurz aufhalten können und nach ca. 10-8s unter Abgabe der überschüssigen Energie in Form von Lichtquanten (auch hier wieder mittels eines Quantensprungs) zurück in den Ausgangszustand oder einen energetische tieferen Zustand gelangen.

(Bitte zu beachten, das ist keine rein quantenphysikalische Erklärung)

Weitere Erklärungen

Lymann-Serie
Zum Leuchten angeregte Wasserstoffatome senden charakteristische Spektren aus. Bei der Anregung gelangt das Elektron des Wasserstoffatoms auf ein höheres Energieniveau. In unserem Fall vom Grundzustand mit der Hauptquantenzahl n=1 bis zum Niveau mit der Hauptquantenzahl n=4.  Nach einer mittleren Verweilzeit von ca. für 10-8s kehrt das Elektron in den Ausgangszustand zurück. Dabei wird die überschüssige Energie in Form eines Lichtquants frei.
Die verschiedenen Übergänge führen zu charakteristischen Spektrallinien. Ihre Frequenzen  lassen sich ermitteln nach f=R( 1/n2 – 1/m) R=Rydbergkonstante.
Die Linien der Lyman-Serie (n=1) befinden sich im UV-Bereich des Lichtes. m nimmt im dargestellten Beispiel nacheinander die Werte kann  2, 3 und 4 ein.

Balmer-Serie
Zum Leuchten angeregte Wasserstoffatome senden charakteristische Spektren aus. Bei der Anregung gelangt das Elektron des Wasserstoffatoms auf ein höheres Energieniveau. In unserem Fall vom Grundzustand mit der Hauptquantenzahl n=1 bis zum Niveau mit der Hauptquantenzahl n=4.  Die sogenannte Balmer-Serie wird sichtbar, wenn sie in einem Zwischenschritt erst auf den angeregten Zustand mit der Hauptquantenzahl n=2 zurückfallen.
Die verschiedenen Übergänge führen zu charakteristischen Spektrallinien. Ihre Frequenzen  lassen sich ermitteln nach f=R( 1/n2 – 1/m) R=Rydbergkonstante.
Die Linien der Balmer-Serie (n=2) befinden sich im sichtbaren Bereich des Lichtes. m nimmt im dargestellten Beispiel nacheinander die Werte kann  3, 4, 5, 6 und 7 ein.

Paschen-Serie
Zum Leuchten angeregte Wasserstoffatome senden charakteristische Spektren aus. Bei der Anregung gelangt das Elektron des Wasserstoffatoms auf ein höheres Energieniveau. In unserem Fall vom Grundzustand mit der Hauptquantenzahl n=1 bis zum Niveau mit der Hauptquantenzahl n=7. Die sogenannte Paschen-Serie wird sichtbar, wenn die Elektronen in einem Zwischenschritt erst auf den angeregten Zustand mit der Hauptquantenzahl n=3 zurückfallen.
Die verschiedenen Übergänge führen zu charakteristischen Spektrallinien. Ihre Frequenzen  lassen sich ermitteln nach f=R( 1/n2 – 1/m) R=Rydbergkonstante.
Die Linien der Paschen-Serie (n=3) liegen im nahen infraroten Spektralbereich. m nimmt im dargestellten Beispiel nacheinander die Werte kann 4, 5, 6 und 7 ein.

Brackett-Serie
Zum Leuchten angeregte Wasserstoffatome senden charakteristische Spektren aus. Bei der Anregung gelangt das Elektron des Wasserstoffatoms auf ein höheres Energieniveau. In unserem Fall vom Grundzustand mit der Hauptquantenzahl n=1 bis zum Niveau mit der Hauptquantenzahl n=8. Die sogenannte Brackett-Serie wird sichtbar, wenn sie in einem Zwischenschritt erst auf den angeregten Zustand mit der Hauptquantenzahl n=4 zurückfallen.
Die verschiedenen Übergänge führen zu charakteristischen Spektrallinien. Ihre Frequenzen  lassen sich ermitteln nach f=R( 1/n2 – 1/m) R=Rydbergkonstante.
Die Linien der Brackett-Serie (n=4) befinden sich im infraroten Bereich des Lichtes. m nimmt im dargestellten Beispiel nacheinander die Werte kann  5, 6, 7 und 8 ein.


Weiteres Wissen zum Thema Termschema des Wasserstoffs können Sie dem Bücherangebot von Amazon entnehmen:

Buchtipp bei Amazon: Termschema Wasserstoff, klassisches Atommodel

Translate »